Wichtige Begriffe rund um das Thema Mappen und Veredelung werden hier erklärt.
Mappen-Arten
Die Abheftmappe steht bereit für zahlreiche Einsatzgebiete: Durch ihren beweglich ausgestellten Abheftmechanismus mit Ösen, ermöglicht sie die längerfristige Abheftung in Ordnern: z. B. für Seminar- und Schulungsunterlagen oder auch als Give-Away.
Nutzen Sie die Multimediamappen als wertigen Boten Ihrer Multimedia-Präsentation! Die Römerturm-Multimediamappe erfüllt diese Anforderung par excellence: Sie "kleidet" Ihre CD oder DVD in ein professionelles Gewand und sorgt zudem für den sicheren Transport und den
dauerhaften Schutz ihres Datenträgers.
Die Prospektmappe ist ein wahrer Klassiker und schon jetzt tausendfach im Einsatz! Sie nimmt
Ihre kompletten Werbematerialien auf - egal ob Flyer, Folder, Produktinformation
oder Preisliste. Ihr Vorteil: die kompakte und professionelle Darreichung für Ihre Kunden.
Auf Wunsch auch mit Klettverschluss, ist die Sammelmappe flexibel einsetzbar und kann eine größere Menge an Einlagen aufnehmen als andere Modelle.
Die Tragetasche ist Ihr praktischer Begleiter auf Messen und Seminaren: Sie bietet geräumigen Platz für Broschüren oder Messe-Prospekte und ist leicht zu transportieren.
Veredelungs-Arten
Unter Blindprägung versteht man das Hochprägen von Mustern, Motiven oder Schriften mit einem Stempel ohne Bedruckung.
Heißfolienprägung ist die drucktechnisch dekorative Aufwertung der Mappen mittels Folien in gold und silber, deren Beschichtung durch Druck und Hitze herausgelöst und auf das Papier bzw. den Karton gepresst wird.
Laserstanzung ist eine Motivausstanzung aus dem Papier mittels eines Laserstrahls.
Lasergravur ist eine Motivgravur auf der Papieroberfläche mittels eines Laserstrahls.
Dabei sind gegenüber herkömmlichen Stanztechniken auch filigrane und feinste Ausstanzungen bzw. Gravuren des Papiers möglich. Zudem lassen sich auch individuelle Personalisierungen oder Nummerierungen problemlos realisieren.
Die Relieflackierung entsteht durch das Auftragen eines Strukturlacks bzw. Konturlacks und unterscheidet sich vom "normalen" Lack durch die erhöhte gut fühlbare Schichtdicke.